top of page

CATALOGUE

"If Nji is performing being fool, he will be sent back home. If he is really crazy, he will be sent to hospital.. "
Priscillia
OUR STORIES

In deinem Buch Snare geht es um afrikanische Migranten in Berlin, wurdest du bezüglich des Themas durch die aktuellen Proteste am Brandenburger Tor und am Oranienplatz dazu inspiriert?

Nein gar nicht, ich habe schon vor ein paar Jahren begonnen, an dem Roman zu arbeiten. Eigentlich war der Text als ein Filmdrehbuch gedacht. Ich dachte mit Filmen mehr Leute erreichen zu können. Aber leider hat die Realisierung aus finanziellen Gründen bisher noch nicht geklappt. Danach habe ich zwei weitere Filmdrehbücher geschrieben, „Sucki“ und „The African Remote Controll“. Sucki wird gerade filmisch realisiert, aber für Sare habe ich noch keinen Produzenten gefunden. Daher habe ich mir einfach vorgenommen, Snare zu einem Roman umzuschreiben. Es war vielleicht Glück, dass der Film nicht produziert wurde, es würde ja nicht viel Sinn machen, einen Film in einen Roman umzuschreiben.

Bestimmt haben sich viele Änderungen ergeben, als du das Filmskript zu einem Roman umgeschrieben hast?

Auf jeden Fall! Der Roman lässt einem viel mehr Platz und Zeit um die Geschichte zu entwickeln! Man muss sich natürlich auch nicht den Kopf zerbrechen, wegen technischer Fragen bezüglich der visuellen Umsetzung usw. Als ich den Roman schrieb, hatte ich das Gefühl richtig aus mir heraus gehen zu können.

 

 

https://www.freitag.de/autoren/mariemohrmann/berlin-als-falle

"Ich und meine DDR"
Oshosheni
Oshosheni

 

This film chronicles my personal childhood experiences in the former GDR where along with other Namibian children we were sent from Angola to the former East Germany in a safe place, away from the war between SWAPO (South West Africa People’s Organization) and the then apartheid government of South Africa under the National Party.

 

There we lived in a charming castle in Bellin by Güstrow to be raised there as young SWAPO pioneers as future leaders and elite of our future country. I spent the biggest part of my childhood in Germany and East Germany was like the place that provided me with existential foundation. German is the language in which I learnt to count in, write in, learnt the alphabet in and it was my home in the formative years of my childhood and despite the fact that the Namibian culture was strongly present in our daily life the German culture also seeped in and became a prominent part of who I was or rather am.

 

This films aims to explore the feelings of cultural reconciliation between the Oshiwambo (Namibian) and the German one that I experienced. I want to reflect on how it felt like to have my life as I knew it in Angola to be uprooted and living between two worlds and two cultures in countries completely opposite to one another.

How do we come to terms with the hard decision that our parents had to make to send their children overseas far from their care and proximity so that they could be safe and get education? Was it for the better for the worse? What did it achieve? What was lost in the process?

 

In the film I would like to travel to all the different places in East Germany where I spent part of my childhood like the castle in Bellin as well as the Schule der Freundschaft in Stassfurt in Sachsen Anhalt where I spent the second part of my stay in the former GDR. And if possible go to some other temporary places we briefly stayed in.

 

This film aims to explore the feelings of estrangement I faced coming home to a family with very different cultural perspectives and values and integrating into a society I felt was very estranged to me.

I also want to talk with some of my childhood friends I grew up with some of whom are based and live full time in Germany and some who live in Namibia and see whether they share their sentiments.

 

I haven’t really identified but some of the people I think would be interesting to talk to would be Nick Werner. He really struggled to adjust back into Namibian social life and ended up on the streets, addicted to drugs and doing his own hustle. I also want to talk to a friend of mine Nessy who is an orphan, Nawala who lost her mother in the Cassinga massacre in Angola and my former roommate Nampa.

 

I want to understand why for some of these so called GDR kids it was so difficult to integrate back into Namibian society while others did so almost seamlessly and

 

As I get older I am trying to wrap my head around the fact that we were shuttled off to safety in a country that began the colonization process in Namibia and thus directly and indirectly through their earlier influences has caused a lot of chaos in

Why did this country now want to help the very country they once colonized, exploited and committed terrible genocide tragedies upon? Czeck Republic, Cuba and the other countries yes that I could get, but Germany!!! Why did they agree to help us? Did they feel shame and wanted to do a right for a wrong when they hadn’t even publicly acknowledged the Herero and Nama genocide that occurred between 1904 and 1907.

 

I don’t understand this.

 

Overall I must admit I had a pretty awesome childhood. Many people think or believe that just because we were taken from our parents at such a young age we suffered and maybe emotionally to some degree it might be so, but our childhood were filled with literally everything a child could ask for, we never lacked for anything. And I think for many kids this was a better childhood than having grown up in a refugee camp in Angola or Zambia.

 

So I want to relive some of the fun things that encompassed our every day life, like playing in the forest at the castle in Bellin, the sledge riding in the snow, stealing fruits from the fruit garden and the rabbits we used to keep which we loved and discovered only later on we were eating once in a while every Sunday.

 

 

 

A film about migrants becoming sex slaves... based on NATIVA Inongo Makome's book

Phoneme Media, a nonprofit publishing house for literature in translation based in the United States, has shared an excerpt from Natives, Cameroonian author Inongo-vi-Makomè’s English-language debut, translated from the Spanish by Michael Ugarte.

Set in Barcelona, Natives is a scathing satire, the story of an illegal African immigrant who is hired for an unusual assignment: he becomes the sexual object of two successful Catalan businesswomen, who take turns hosting and hiding him in their homes, where he fulfills their wildest desires.

At turns hilarious and hard hitting, vi-Makomè exploits and explodes existing stereotypes of Western charity, African masculinity, and the helpless immigrant.

  • More about the book

Inongo-vi-Makomè was born in Lobé-Kribi, Cameroon and educated in Cameroon, Equatorial Guinea, and Spain. He has published over 10 novels, essay collections, and oral story collections. He lives in Barcelona, where he contributes to several newspapers and devotes his time to writing and storytelling.

Phoneme editor David Shook says: “Phoneme has only been around a year, so I’m excited to announce that this is just the first of many exciting new works from Africa that we’ll be publishing, including, in 2016, the Burundian novelist Roland Rugero’s Baho! and the Ivorian/Cameroonian graphic novel An Eternity to Tangiers.”

Read the excerpt:
 

* * * * * * * *

 
An excerpt from Natives, by Inongo-vi-Makomè, translated by Michael Ugarte

Ever punctual, Montse met Bambara Keita at the time they had agreed on. She drove him to Roser’s place, where she could see her friend waving from across the street. Montse told Bambara Keita that it was ok to get out of the car. As he obeyed her orders, she looked around to make sure that no one had seen their operation.
           Bambara Keita went toward Roser. She walked ahead of him. When she got to her door she looked in both directions. When she saw that no one she knew was around, she gestured for the African to come along. She pressed the button for the elevator, but the light indicated they had to wait for the elevator as it descended from the top floor. Roser was nervous. She was afraid she would run into a neighbor.
           Just as the elevator was about to arrive, the door to the street opened. Roser mumbled something that the African couldn’t understand. But he thought she was cursing her bad luck. He too was annoyed by the neighbor’s appearance.
           The man closed the door and approached the elevator. He was middle-aged, and he wore a nice suit.
           “Good evening, Roser.”
           “Good evening, Andrés,” she replied.
           The man opened the elevator door to allow the woman to enter. Bambara Keita remained at a safe distance. 

 

 

* * * * * * * *

 
About the book

A scathing satire from Cameroonian author Inongo-vi-Makomè, Natives takes the objectification of the poor immigrant to shocking extremes, laying bare the dehumanizing effects of immigration today.

Having achieved professional success in Barcelona at the expense of family life, best friends Montse and Roser are dissatisfied and sexually frustrated. Over Catalan
champagne and cognac, the two friends hatch a casual plan to employ one of Barcelona’s many illegal African immigrants as a boy toy. When Montse finds Bambara Keita on a park bench at the Plaza de Cataluña, she knows he is the one, and invites him home. The African’s rags-to-riches experience becomes a daily choice between dignity and security, as the two women take turns secretly hosting him at their homes. When the details of their arrangement begin to unravel, Bambara Keita must make a decision that will determine the course of his life.

About the author

Inongo-vi-Makomè was born in Lobé-Kribi, Cameroon. Educated in Cameroon, Equatorial Guinea, and Spain, he has published over 10 novels, essay collections, and oral story collections. He lives in Barcelona, where he contributes to several newspapers and devotes himself to writing and storytelling.

About the translator

Michael Ugarte is Middlebush Professor of Romance Languages at the University of Missouri. His previous translations include Donato Ndongo’s Shadows of Your Black Memory.

Book details

  • Natives by Inongo Makome
    Book homepage
    EAN: 9781939419453

http://bookslive.co.za/blog/2015/10/30/fiction-friday-an-excerpt-from-cameroonian-author-inongo-vi-makomes-english-language-debut-natives/

Maike's World
a migrant fantasy story set in Halle featuring MissK
TELL US YOUR STORY:
OR WRITE TO US:

filmfablab@gmail.com

 

 

C'est l'histoire de Maike,

une jeune fille qui se retouve suivie en pleine ville ici HALLE (SAALE) en Allemagne par deux jeunes migrants dont on soupçonne qu'ils aimeraient la violer mais elle s'enfuit en les aguichant plutot et sans grande peur vraiment.

Un vieillard les dissuade en leur disant qu'elle ne serait pas d' « ici » ; il la qualifierait meme de demon, mais rien n'y fait.

Elle a beau disparaître ici et reapparaitre la, les jeunes migrants sont toujours apres elle.

L'un se decourage, l'autre ne lache pas l'affaire.

Jusqu'a ce qu'ils se retrouve dans un lieu etrange.

Cette poursuite nos deux jeunes dans un monde qu'ils ne s'imaginaient pas,

le monde de Maike.

Tout comme les migrants, Maike vient d'ailleurs mais personne ne le sait.

Elle a du traverser elle aussi la mer pour arriver en Allemagne alors qu'elle etait tres jeune, le bateau a meme coule avec ses parents, elle a eu la vie sauve car elle a ete recuperee par Raj, Raj, un scientifique de genie qui a cree tout un monde sous l'eau.

Il y a plusieurs decennies Raj avait lui aussi coule dans un bateau et il a reussi a creer une bulle vivable sous l'eau avec de l'oxygene et tout ce qu'il faut pour vivre.

Maike est donc etrangere dans cette ville;

elle y vient pour suivre des cours a l'universite.

Dans le monde de Maike, Raj et les autres se sont penches sur les raisons reelles de ce qui les a amene a entreprendre ce voyage pour lequel ils ses sont retrouves naufrages.

 

Leurs prieres consistent a revivre la fameuse traversee et a penser a ceux qui sont morts pour allez devant et les soutenir depuis l'autre monde dans leur vie future.

Les lecons qu'ils en ont tires constituent la sagesse qui pose les fondements de leur spiritualite.

Pour eux, nous ne vivons pas sur terre, nous vivons dans nos histoires.

C'est une histoire qui les amener a quitter leur pays,

c'est aussi une histoire qui leur a donne envie de venir dans ce pays...

Tout comme c'est une histoire qui a permis a Raj de trouver comment creer un monde sous l'eau.

Dans le monde de Maike, il n'y a ni passe, ni present ni futur.

Tout y est, ce qui a ete tout comme ce qui sera.

Hat man wirklich die Wahl?

Man sucht sich seine Familie ja nicht aus,

ist also seit der Geburt alles vorherbestimmt?
Wenn Sie von woanders herkommen, in Länder in denen man Sie nicht kennt und sich unentschlossen ist, ob Sie nun Afrikaner sind oder aus diesem Land kommen, dann zögert die FIFA nicht. Sie entscheidet einfach.
Oder sie zwingt Sie dazu, sich zu entscheiden.

Und zwar so, dass die bisherigen von allen akzeptierten Richtlinien der europäischen und weltweiten Staatsangehörigkeit komplett neu aufgestellt werden.
Jawohl, sie entscheidet dort, wo sonst jeder zögert. Und sie bringt auch Familien dazu, eine Entscheidung zu treffen.

Die Entscheidung

Wussten Sie, dass es eine Theorie über das Entscheiden gibt?

Sehen Sie sich beispielsweise Menschenmassen in Bewegung an

(deutet auf alle möglichen Fahrzeuge)
Jede einzelne Bewegung in dieser Masse ist aus einer Entscheidung hervorgegangen.

Das heißt also, dass in dem Moment, in dem jemand zum Zeitpunkt T die Entscheidung E trifft, sich von Punkt A nach Punkt B zu bewegen, die Menschenmasse M, die wir sehen, in Bewegung gesetzt wird.

Stellen Sie sich nun all die Entscheidungen E1 vor, die gerade in diesem Moment überall in dieser Stadt,

in diesem Land,

auf diesem Planeten getroffen werden;

und wie zu den Zeitpunkten T1+2+3...

weitere Menschenmassen M1, M2, M3...in Bewegung gesetzt werden.

und wie diese Entscheidungen so die Dynamik unserer Welt schaffen.

Sie sehen, die Dynamik unserer Welt ist von der Entscheidung bestimmt.

Denn was wirklich zählt, das sind nicht so sehr all diese Menschenmengen in Bewegung, die sind bloß eine Folgeerscheinung.

Nein, es sind viel mehr die getroffenen Entscheidungen, welche diesen Bewegungen zugrunde liegen.
Was uns wirklich interessiert, ist die Entscheidung.

Wie kommt es zu einer Entscheidung, die die Welt in Bewegung bringt...

gibt es da irgendeine Vorbestimmtheit?

Anders gesagt, gibt es Entscheidungen die nie getroffen werden können?

Ist die getroffene Entscheidung die, die schon immer getroffen werden sollte?

oder hat man wirklich immer die Wahl?

Hier ist die Geschichte von zwei Kindern zwei deutschen Kindern,

die glaubten, sie hätten die Wahl... weil sie deutsch waren, und damit privilegiert...

denn unter anderen Himmeln haben sie nur die Wahl.
Unsere zwei deutschen Kinder wurden von zwei unterschiedlichen Müttern geboren und in einem Abstand von einer Woche,

in zwei verschiedenen Krankenhäusern in derselben Stadt,

Berlin 

Die Entscheidung
Two Brothers
Two Mothers
One African Father
with FIFA, one has to choose
Hickory Town
"The story of how Germans signed the treaty with Cameroon chiefs"
Karine
Occupy Schloss
von Puttkammer
"Can Ghost decolonize architecture today"
Pacale Obolo

Kolonialismus schreibt sich in eine Landschaft ein und hinterlässt Spuren, die überdauern. Architekturen, wie das Ende des 19. Jahrhunderts erbaute Schloss von Puttkammer in Buéa am Fuß des Mont Cameroun, Kamerun, leben weiter als Orte, an denen Kolonialgeschichte in der Gegenwart aktualisiert wird. So ist die besagte Residenz des Kolonialgouverneurs Puttkammer nicht nur ein Monument aus Stein, sondern seine Architektur selbst bleibt visuell als koloniale Phantasie augenfällig. Die Anordnung von urbanen Räumen, die Infrastruktur, die das Schloss umgab, erzählt von den Funktionsweisen kolonialer Herrschaft. Gleichzeitig steht die post-koloniale Gesellschaft in einer aktiven Beziehung zu diesem Schloss. Geschichten werden erzählt, es wird renoviert, umgebaut, und bleibt doch in seiner Struktur bestehen.

 

Die Filmemacherin Pascale Obolo spürt in dem Projekt „Occupy Schloss von Puttkammer“ die verschiedenen Archive des deutschen Kolonialismus auf, in Film, Gebäuden, oraler Geschichte und Infrastrukturen. Mit performativen Mitteln erarbeitet sie eine visuelle und körperliche Erfassung des kolonialen Zustands. Gemeinsam mit TänzerInnen interpretiert sie die Erinnerungsorte rund um das Schloss. Im Rahmen dieses Dialogforums stellt sie ihr Projekt als Work-In-Progress vor und ermöglicht dem Publikum einen Einblick in ihre Recherche, Arbeit und Reflexionen. Performances, die vor Ort gedreht wurden sowie auch Archivmaterial ermöglichen ein Panorama der facettenreichen Arbeit. Das Zusammenspiel von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft wird auf visueller, körperlicher und textlicher Ebene entfaltet und zur Diskussion gestellt. Dabei entsteht eine vielschichtige Auseinandersetzung um Strategien der Dekolonisierung.

Der Vortrag findet auf französisch mit deutscher Simultanübersetzung durch Caroline Elias statt, die Diskussion findet auf Englisch ohne Übersetzung.

Pascale Obolo ist Filmemacherin, Redakteurin und Wissenschaftlerin. In Kamerun geboren, studierte sie am Conservatoire Libre du Cinéma Français. Begeistert von visuellen Künsten, Musik und urbaner Kultur, filmt sie die Hip-Hop-Bewegung und die Szene der Pariser GraffitikünstlerInnen. Ihre preisgekrönten Filme Calypso @ Dirty Jim‘s und Calypso Rose wurden auf Festivals in Toronto, Cannes, Trinidad & Tobago und London gezeigt. Sie war Dozentin für Filmwissenschaften an der Universität in Michigan und arbeitet als Redakteurin für Afrikadaa, einem Onlinemagazin über gegenwärtige Kunst und Kultur in Paris.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

NAME CALL is a work in progress about a young woman life's in the future when villages have disappeared live. In a time of a disease calle "Bad Luck" only ancestors car cure...

 

the project

"How can you get a future you cannot see?
Let's create thoses images of the future Africa needs"
JP Bekolo
C'EST LE DEHORS!
comedie musicale camerounaise
"Au commencement Dieu crea le dehors..."
 
QUI DES FRANCAIS OU DES ALLEMANDS SONT LES PLUS RACISTES?!
"C'est comme me demander de choisir entre la peste et le cholera"
 

 

HICKORY TOWN

(Zusammenfassung des Scenarios eines Tele-Feuilletons )

 

Als es im Jahr 1884 dem Armateur und Kaufmann Adolf Woermann und seiner prokolonialen Lobby gelang, den eisernen Kanzler Bismarck von dem Nutzen überseeischer Kolonien zu überzeugen, war die politische Lage in Kamerun stadt (Heute Douala, am linken Ufer des Wuri flusses) äußerst kritisch: Der Machtkampf zwischen dem König Ndumbe Lobe Bell und seinem Onkel Lock Priso, dem Häupling von dem auf dem rechten Ufer des Wuri-flusses gelegenen Hickory-town, (Heute Bonaberi) der schon seit mehreren Generationen zwischen den beiden verwandten Familien schwelte, hatte sich durch einen Angriff der Krieger des King Bell auf Lock Prisos Neffen stark zugespitzt.

Ekambi Priso und seine Kanumannschaft kamen bei diesem Angriff ums Leben. Als Lock Priso versuchte zu beweisen, daß King Bell diesen Angriff angestiftet hatte, ersuchte und fand King Bell, der sich in dieser Lage bedroht fühlte, Hilfe bei Eduart Schmidt, dem jungen Vertreter der Woermannlinie. Dieser schafft den Autor und unbequemen Zeugen des Angriffs aus dem Weg und nimmt diese Gelegenheit wahr um King Bell zu überreden, einen Freundschafts- und Schutzvertrag mit dem deutschen Reich abzuschließen. Dies gelingt ihm um so leichter weil die englische Königin Victoria einen Antrag der Douala-könige, King Bell und King Akwa um die Unterschrift eines ähnlichen Vertrages seit mehreren Jahren vernachlässigt hatte.

Während man in Berlin und Hamburg eifrig die Reise für den Generalkonsul Gustav Nachtigal und seinen Begleiter Max Buchner vorbereitete, hielten bereits in Kamerun-stadt Eduart Schmidt und Johannes Voss täglich Versammlungen mit King Bell, King Akwa und dessen Unterhäuptling Jim Ekwalla ab, um diese für die Schutzverträge zu gewinnen. Die Schwierigkeiten, die dabei zu überwinden waren, waren hauptsächlich finanzieller Art: King Bell und King Akwa verlangten einen großen „Dash“ eine nicht unbeträchtliche Summe für den Verlust ihrer Unabhängigkeit, während die Forderungen des Jim Ekwalla anderer Art waren: Er wünschte einen Königstitel, um sich endlich der lästigen Oberherrschaft des King Akwa zu entledigen.

HO CHI MINH
  IN HARLEM
"He associated with black nationalism"
Floyd Webb
 

A film by Flyod Webb

 

In the early 20th Century, The young Vietnamese patriot, Nguyễn Ái Quốc, later known as Ho Chi Minh, came to America to gain her alliance against French Colonialism.

At the turn of the 20th Century America was perceived by the world as a champion of human rights and individual liberty who had won freedom from the British Empire. The young Vietnamese patriot, Nguyễn Ái Quốc, later known as Ho Chi Minh, came to America to gain her alliance against the French Colonialist. Thinking that America would be sympathetic to the anti-colonialist cause Quoc spent 6 years in the US before moving onto France. Along the way he discovers a world of radical agitation against colonialism, racism, and imperialism at sea as a merchant seaman. He eventually settles in the US in 1912-1918 living in Harlem,Brooklyn and Boston.In this documentary, I examine the attraction of the young Quoc to this nascent black nationalist movement and what he learned about American through his association with black nationalism in America.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Subscribe to receive the Newsletter

Félicitations ! Vous êtes abonné

Vos informations ont bien été envoyées !

bottom of page